
Textillogistik:

Der neue Innenlift "Tiefstapler" - Flyer ist da.
Um die Ware nur einmal "in die Hand zu nehmen", beliefert ein Händler nachts seine Filialen mit Aluminium-Klappkörben, die im Versand kommissioniert und gestapelt wurden und innerhalb kürzester Zeit auf den LKW mittels Rollwagen verladen werden.
Vor dem Abladen werden die Körbe auf dem LKW zu händelbaren "3er-Türmen" abgestapelt und anschließend in die Filiale geschoben.
Dort wird die Ware am nächsten Tag eingeräumt.
Die Körbe werden platzsparend eingeklappt und bei der nächsten Anlieferung abgeholt.
Mit unseren Ideen und Entwicklungen gelingt es, das Aufbauvolumen der Fahrzeuge fast vollständig nutzbar zu machen und dadurch bei einem Fuhrpark von 100 LKW 56 LKW einzusparen.
Mit Hilfe des Innenliftes und einer weiteren Maßnahme erhöhten wir die Auslastung der LKW-Aufbauten bei gleichem Volumen von ursprünglich 160 händelbaren Körben auf 250.
Es überzeugt nicht nur die ökonomische Effizienz auch hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherung beim Kunden, sondern insbesondere auch die hervorragende ökologische Nachhaltigkeit.

Hierfür wurde uns obenstehende Urkunde vom Innovationspreis der deutschen Wirtschaft verliehen.
(Schirmherrin: Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Forschung und Entwicklung)
_________________________________________________________________



Mit
dem Neuprodukt "Innenlift" der Fa. Westrick Fahrzeugbau aus
Velen-Ramsdorf können die übereinander angeordneten z. T. schweren Warenkörbe
nun auch vom LKW-Fahrer leicht für die zu beliefernde Filiale vor Ort
abgestapelt werden.
So
einfach diese Technologie für die mühelose Anwendung ausgestaltet ist, so schwer
wiegt doch ihr Vorteil: Mit der nunmehr gegebenen mechanischen
Entstapelmöglichkeit können die LKW zukünftig mit besserer Raumausnutzung
deutlich effizienter eingesetzt werden. Dies spart Energie, sowie Zeit und
verhilft dem Anwender zu einer spürbaren Kostenreduktion und damit zu einem
erheblichen Wettbewerbsvorteil.
Aufgestapelt
werden die Warenkörbe entsprechend der Bestellung der Filiale mit einer
Hebevorrichtung im Logistikcenter. Das Abstapeln aber muss der Fahrer am
Zielort von Hand vornehmen. Das geht bei gerade schweren Körben oberhalb von
1,70 m Höhe gar nicht und auch darunter nur rückenbelastend sehr schwer. Die
Folge, die entsprechenden LKW werden hinsichtlich der möglichen Ladungshöhe
nicht voll ausgenutzt. Auch wird der ohnehin schon belastete Rücken der
LKW-Fahrer zusätzlich stark beansprucht.
Dem
Fahrzeugbauer Westrick aus Velen-Ramsdorf im westlichen Münsterland ist es über eine
umfangreiche Innovation gelungen, diesen alten Mangel an der Fahrzeugtechnik zu
überwinden. Dort hat man sich den Be- und Endladeablauf und auch
die entsprechenden Fahrzeugaufbauten genau angeschaut. Der Fa. Westrick ist dann die Idee
gekommen, mit einem schmalbauenden und leicht zu bedienenden Liftgerät, im
hinteren bzw. Entladebereich ohne "Laderaumbelastung" angeordnet, eine
praxistaugliche Hebetechnik zu schaffen.
Der
vorzeigbare Reiz dieser zwischenzeitlich in Kleinserie gebauten
Lastenhebetechnik liegt in jedem einzelnen Funktionsdetail: Der Antriebsmotor
ist über einen harmonisch gestalteten Gehäusestrang mit der Hubvorrichtung
"natürlich" verbunden. Die Kettenführung erfolgt ohne großes Aufheben durch
Nutzung der Gravitationskräfte. Ob in der Mechanik, Steuerung oder Elektronik,
überall wo notwendig, sind entsprechende Sicherheitsmodule angeordnet. Der Clou
an dem Neuprodukt ist, dass die auch für derartige Lifteinrichtungen notwendig
stabile Konstruktion im Grunde in dem nicht genutzten LKW-Stauraum
untergebracht worden ist. Wird der Lift nicht gebraucht, so läuft er einfach
nach oben außerhalb des Be- und Entladungsraumes. Wird er gebraucht, so
unterstützt eine einfach zu bedienende Steuerung die Arbeit des LKW-Fahrers
beim Umstapeln.
Folgerichtig
ließ auch der Markterfolg für dieses System mit nun auch Gebrauchsmusterschutz
für den Fahrzeugbauer Westrick aus Nordrhein-Westfalen nicht lange auf sich warten: Erst Ende des
Jahres 2007 entwickelt, sind bereits über 70 Systeme im Einsatz. Ein großer
Filialbetrieb hat unlängst seine gesamte LKW-Flotte damit ausgerüstet und
bereits die Kosten dafür schon wieder "eingefahren"!
Unter
dem Motto "Hochstapeln erlaubt" können nun in den Logistik-Centern die LKW bis
zum Dach hin beladen werden, ohne dass der LKW-Fahrer beim Filial-Anliefern
rückenbelastend von Hand "tiefstapeln" muss. Das Design ist auf den Anwendungsfall
"LKW-integrierter Transportlift für kundenspezielle Stapelracks" ausgerichtet.
Dem LKW-Fahrer erschließt sich sofort
die Funktionsweise, Handhabung und auch Sicherheit dieses Westrick-Innenliftes zu seiner täglichen Arbeitserleichterung.
|